Beratung, Analyse und Software zur Steuerung von IT-Dienstleistungen
LINJAL aus München ist auf die Optimierung von IT-Dienstleistungen und deren Erbringung spezialisiert. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von IT-Services durch Stärkung ihrer Steuerungsfähigkeit und Agilität. Erreicht wird die Verbesserung mit Hilfe des LINJAL Service-, Kosten- und Lebenszyklusmodells. Das maßgeschneiderte Modell beinhaltet alle relevanten Ziele, Rahmenbedingungen, Mechanismen und Wirkungskräfte. Hiervon profitieren interne IT Organisationen genauso wie auf dem Markt tätige IT Service Provider.
Die Analyse und Optimierung erfolgt dabei mit Hilfe von keyto.IT, einer speziell für die Bedürfnisse von IT-Dienstleistern entwickelten Software, die als Basis das LINJAL Modell nutzt.

Preise und Kosten transparent gestalten

Prozesse, vom Vertrieb bis zur Delivery, optimieren

Technologie wertschöpfend nutzen

Portfolio bedarfs- und marktgerecht gestalten
Beratung
Gute Beratung zeichnet sich durch große Erfahrung und tiefe Fach- und Methodenkenntnis aus. Zusammen mit der empathischen Fähigkeit, auf andere einzugehen und einem guten Gefühl für Machbarkeit und Verhältnismäßigkeit, können so die besten Beratungsergebnisse erzielt werden. Genau diesen Anspruch haben LINJAL Berater, die aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit die Herausforderungen bei der Erbringung von IT-Services aus eigener Erfahrung kennen. Prozessuale und technische Themen aus dem Betrieb und das Fingerspitzengefühl bei der Zusammenarbeit mit Menschen gehören daher genauso zu ihrem täglichen Geschäft wie der sichere Umgang mit Werkzeugen und Methoden aus der Softwareentwicklung. Da sie in der Regel selbst Führungspraxis besitzen, sind ihnen die Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Steuerungssystemen sehr vertraut. Diese vielfältigen Kenntnisse hat LINJAL in ein ganzheitliches Managementmodell für interne und externe Service Provider gegossen. Es umfasst alle Phasen der Leistungserbringung und liefert ein vollständiges Bild der relevanten organisatorischen, prozessualen und technologischen Rahmenbedingungen. Aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer hohen Expertise schaffen es LINJAL Berater, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen bei der Dienstleistungserbringung zu identifizieren und gewinnbringende Lösungen nachhaltig zu etablieren. Die so gefundenen Lösungen sind auf allen Ebenen nachvollziehbar und verständlich und lassen sich mit gewinnbringendem Aufwand umsetzen.
keyto.IT
keyto.IT ist eine speziell für die Steuerung der betriebswirtschaftlichen und technischen Performanz entwickelte Software. Sie dient der übergreifenden Überwachung und Bewertung serviceorientierter Aktivitäten. Die Basis der Software bildet das LINJAL Steuerungsmodell. Dieses beinhaltet Standards zu allen steuerungsrelevanten Sachverhalten, die im Rahmen der Erbringung und Abwicklung von IT-Services notwendig sind. keyto.IT liefert integrierte, schnell einsetzbare Prozesse, Strukturen und Kalkulationen zur Erstaufnahme und nachhaltigen Steuerung von IT-Dienstleistungen. keyto.IT unterstützt die Entscheidungsfindung und Steuerung über den gesamten Service Lifecycle. Dazu werden alle relevanten Informationen aus unterschiedlichen Prozessen und Systemen in einer Software vereint. Die Daten zum Service Portfolio, den Verträgen, den betrieblichen Leistungsparametern und den finanzwirtschaftlichen Größen werden in einem vorkonfigurierten Datenmodell erfasst und für verschiedene Analysen zugängig gemacht. So können ohne nennenswerten technischen Aufwand Benchmarks durchgeführt und eine nachhaltige Steuerung mittels einer einmaligen Kombination aus heuristischer Intelligenz und vorgefertigten Dashboards erzielt werden.
LINJAL Modell
Die wesentliche Herausforderung der Steuerung von IT-Dienstleistungen liegt in der großen fachlichen Breite. In der Regel lassen sich drei zentrale Leistungsschwerpunkte identifizieren: fachliche Beratung bzw. Personalleistungen, Softwareentwicklung und Rechenzentrums- bzw. Arbeitsplatzleistungen. Dahinter stehen neben den spezifischen Prozessen auch eigene Kosten und Verrechnungsmodelle. In seinem Lebenszyklus durchläuft jeder dieser Services eine Reihe von Phasen. Diese reichen von der Anforderung über die Implementierung bis hin zur operativen Leistungserbringung und schlussendlich zum Austausch durch ein neues Leistungsbündel. Neben den direkten technischen und fachlichen Fragestellungen sind auch eine Vielzahl an Metaaufgaben und –prozessen, wie Portfoliomanagement, Vertrieb, Personal sowie Finanzwesen und Service Level Management zu betrachten.
LINJAL hat die langjährige Erfahrung ihrer Berater in ein übergreifendes Modell gegossen. Dabei sind neben übergreifenden Lebenszyklus- und Kostenmodellen für IT-Services auch relevante Prozesse aus der Produktion und den Unterstützungsaufgaben berücksichtigt worden. Das kybernetische LINJAL-Steuerungsmodell bildet eine übergreifende Klammer über alle Teildisziplinen und vereinheitlicht alle Einzelkennzahlen zu einem gemeinsamen Kennzahlensystem.