Business Excellence Forum 2017

Das Business Excellence Forum (BEF) kann mittlerweile auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Danke an die Teilnehmer der letzten Jahre. Durch Ihre interessanten Beiträge und regen Diskussionsbeiträge wurde das BEF eine lebendige und spannende Veranstaltung.

Auch im kommenden Jahr werden wir wieder das Business Excellence Forum durchführen. Die kostenlose Veranstaltung ist für interne und externe IT-Dienstleister und ihre Kunden, die im Rahmen von Expertenrunden erfahren möchten, wie das Management von Services und deren Risiken nachhaltig verbessert werden können. Erfahrene Referenten berichten über neue Erkenntnisse, ihre Herausforderungen in der Praxis und erläutern praktikable Lösungen. Im Anschluss werden die Erfahrungen aller Teilnehmer im Plenum und im Rahmen eines Business Dinner in lockerer Atmosphäre diskutiert. Eine perfekte Gelegenheit für alle, die neue Blickwinkel erkennen und Kontakte aus der Branche knüpfen möchten.

Termine 2017

Aktuell sind folgende Termine für die Business Excellence Foren 2017 geplant:

    • 16. Februar 2017
    • 20. April 2017
    • 22. Juni 2017
    • 24. August 2017
    • 19. Oktober 2017
    • 14. Dezember 2017

Erstes BEF am 16. Februar 2017

Der erste Termin am 16. Februar 2017 wird sich mit dem Thema
Jahresplanung – Zum Start schon veraltet
auseinandersetzen. Endlich ist die Jahresplanung fertig gestellt. Aber schon mit dem Abspeichern des Dokumentes sind viele Inhalte veraltet oder obsolet geworden. Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Der Workshop gibt praktische Hinweise zur nachhaltigen Planung und Ergebniskontrolle. Diskutieren Sie mit anderen Experten über Stolpersteine und Erfolgsfaktoren bei der Budgetierung und Planung.

Weitere Themen

Für die weiteren Veranstaltungen sind folgende Themenblöcke und Themen geplant.

Steuerung

    • Jahresplanung – Zum Start schon veraltet
    • Steuerung – Ergebniskontrolle und ihre Folgen
    • Berichtswesen – Träger der Steuerung
    • Dienstleister- und Providersteuerung – Kennzahlen und Berichte
    • Verträge – Zwischen Dienstleitung und Werk

Markt und Gesellschaft

    • Cloud Management – Wertschöpfend integrieren
    • Ethisches Serviceportfolio – Bloße Verantwortung oder Marktchance
    • Governance – Verantwortung und gesetzliche Pflichten

Projekte und Services

    • Service Katalog – Träger der Leistungsfähigkeit
    • Agiler Festpreis – Das Beste aus beiden Welten
    • Projektfertigstellungsgrad – Nicht nur agil eine Herausforderung

Innovationen

    • Portfolio Management – Landkarte in die Zukunft
    • Unternehmenssimulation für Service Provider (intern und extern)
    • Dashboards – Immer den Kurs im Blick

Die konkreten Inhalte können durch aktuelle Ereignisse und die Interessen und Anregungen der BEF-Teilnehmer beeinflusst werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und spannende Diskussionen.

3te Jahrestagung: (Agiles) IT Change-, Release- und Deployment Management

LINJAL auf der 3ten Jahrestagung: (Agiles) IT Change-, Release- und Deployment Management

Berlin, 29. & 30. März 2017

Vom 29. bis 30. März 2017 findet wieder die 3te Jahrestagung: (Agiles) IT Change-, Release- und Deployment Management im Kempinski Hotel Bristol in Berlin statt.

Die vom Business geforderte Liefergeschwindigkeit ist mit den klassischen Best-Practice-Ansätzen kaum mehr zu gewährleisten. Ein Change-, Release- und Deployment Management, welches einem agilen oder hybriden Umfeld nicht gerecht wird ist damit zwangsläufig nicht mehr up to date und muss schnellstens überdacht werden.

Welches Vorgehen eignet sich aber für welches Unternehmen bzw. bei welchen Bereichen der IT bringt es wirklich Vorteile? Wie erhöhen wir damit die Liefergeschwindigkeit bei gleichbleibender Qualität und Stabilität. Und was davon ist für unser IT Change-, Release- und Deployment Management sinnvoll anzuwenden? Und vor allem, welche Stolpersteine begegnen uns in der Praxis?

Auf dieser Konferenz werden wir anhand von Best-Practice-Vorträgen und in zahlreichen Diskussionsrunden gelungene Projekte und die nächsten Schritte für ein erfolgreiches, an die neuen Anforderungen angepasstes IT Change-, Release- und Deployment Management näher beleuchten.

Dr. Andreas Knaus wird einen Vortrag mit dem Titel Release and Control in Zeiten von Continous Delivery halten und eine Diskussionsrunde zum Thema Verliert der Betrieb aufgrund der „schnellen“, „agilen“ und/oder „cloud-basierten“ Änderungen die Kontrolle? moderieren.
Mehr Informationen zur Jahrestagung

Wir freuen uns darauf, Sie auf der Veranstaltung zu treffen.

Business Excellence Forum 2016

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder Veranstaltungen im Rahmen des Business Excellence Forum 2016 durchführen. Das kostenlose Business Excellence Forum ist für interne und externe IT-Dienstleister und ihre Kunden, die im Rahmen von Expertenrunden erfahren möchten, wie das Management von Services und deren Risiken nachhaltig verbessert werden können. Erfahrene Referenten berichten über neue Erkenntnisse, ihre Herausforderungen in der Praxis und erläutern praktikable Lösungen. Im Anschluss werden die Erfahrungen aller Teilnehmer im Plenum und im Rahmen eines Business Dinner in lockerer Atmosphäre diskutiert. Eine perfekte Gelegenheit für alle, die neue Blickwinkel erkennen und Kontakte aus der Branche knüpfen möchten.

Termine 2016

Aktuell sind folgende Termine für die Business Excellence Foren 2016 geplant:

    • 18. Februar 2016
    • 14. April 2016
    • 16. Juni 2016
    • 25. August 2016
    • 20. Oktober 2016
    • 15. Dezember 2016

Erstes BEF am 18. Februar 2016

Der erste Termin am 18. Februar 2016 wird sich mit dem Thema
Richtig Steuern – Planung und Ergebniskontrolle mit einem speziellen Kennzahlenkatalog
auseinandersetzen. Jetzt wird die Grundlage für eine erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 gelegt. Der Workshop gibt praktische Hinweise zur Planung und Ergebniskontrolle. Dazu wird ein passender Kennzahlenkatalog und seine Verwendung vorgestellt.

Weitere Themen

Für die weiteren Veranstaltungen sind folgende Themenblöcke und Themen geplant.

Steuerung

    • Richtig Steuern –Planung und Ergebniskontrolle mit einem speziellen Kennzahlenkatalog
    • Berichtswesen – Innen und Außensicht
    • Dienstleister- und Providersteuerung – Zwischen Vertrauen und Kontrolle
    • Servicevereinbarungen – Von der Pflicht zur Kür
    • Berichtswesen – Praktischer Umgang mit Messgrößen und Kennzahlen
    • Planung – Visionär aber nicht abgehoben

Markt und Gesellschaft

    • Cloud Management – Nur ein Schritt zur Digitalen Transformation
    • Ethisches Serviceportfolio – Bloße Verantwortung oder Marktchance
    • Governance – Verantwortung und gesetzliche Pflichten

Innovationen

    • Unternehmenssimulation für Service Provider (intern und extern)
    • Service Management 2016 – Gibt es noch Raum für Service Management Prozesse und ihre Optimierung
    • Dashboards – Immer den Kurs im Blick

Die konkreten Inhalte können durch aktuelle Ereignisse und die Interessen und Anregungen der BEF-Teilnehmer beeinflusst werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und spannende Diskussionen.

Geschäftsführer Dr. Andreas Knaus zum Handelsrichter ernannt

Dr. Andreas Knaus, Geschäftsführer der LINJAL GmbH in München, ist auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern zum Handelsrichter am Landgericht München I ernannt worden.

Andreas Knaus, der auf eine langjährige Erfahrung in der Führung von Kapitalgesellschaften zurückblicken kann, freut sich sehr auf die Tätigkeit als Handelsrichter. Für den 46-Jährigen ist es „eine sehr reizvolle Aufgabe, seine Erfahrungen und Kenntnisse an die Allgemeinheit weiter zu geben“.

Für die Wirtschaft hat die ehrenamtliche richterliche Tätigkeit von Kaufleuten eine besondere Bedeutung. Die Rechtsprechung der Kammern für Handelssachen findet bei den streitenden Parteien große Akzeptanz, weil durch die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter kaufmännischer Sachverstand aus der Unternehmenspraxis in die Urteile einfließt. Damit sichergestellt ist, dass Handelsrichter über eine entsprechende berufsspezifische Qualifikation verfügen und so als unabhängige sachkundige Richter fungieren können, ist gesetzlich geregelt, dass Handelsrichter nur auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammern ernannt werden können und über ein hohes Maß an Erfahrung und Integrität verfügen.

LINJAL gestaltet mit IHK die Zukunft für Oberbayern

LINJAL gestaltet mit IHK die Zukunft für Oberbayern

Mehr Informationen gibt es auf der Seite der IHK…