Steuerung von IT-Services

Das Hauptaugenmerk der LINJAL richtet sich auf die Verbesserung von IT-Services und deren Erbringung. Dies erreicht sie durch eine einzigartige Kombination aus spezifischen Referenzmodell, der Software keyto.IT und einem erfahrenen Beraterteam.

Beratung, Analyse und Software

LINJAL liefert Beratung und Software zur Unterstützung der Steuerung von internen und externen Service Providern auf allen Ebenen auf Basis eines ganzheitlichen Managementmodells, das alle relevanten Ziele und Aspekte eines modernen Unternehmens und Dienstleisters unterstützt.

LINJAL stützt sich dabei auf umfangreiche Projekterfahrung in allen für die Service-Erbringung relevanten Bereichen. In einer einzigartigen Kombination aus persönlicher Erfahrung, marktüblichen Verfahren und wissenschaftlichen Modellen zu klassischen Organisations- und Prozessfragen und hoher technischer Expertise in entwicklungstechnischen und betrieblichen Belangen schaffen es die LINJAL Berater die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zu identifizieren und gewinnbringende Lösungen zu etablieren. Aufgrund der großen Erfahrung des LINJAL-Beraterteams ist die Umsetzung jederzeit plastisch und anwendbar.

LINJAL Modell

LINJAL liefert ein speziell auf die Bedürfnisse von IT Service Providern zugeschnittenes Steuerungs- und Betriebsmodell mit einem passenden Kennzahlensystem. Damit ist eine schnelle und einfach zu vermittelnde Darstellung der strategischen Ziele genauso möglich, wie die Erfassung der aktuellen Stärken und Schwächen eines Dienstleisters und seiner Bereiche.

Das Modell umfasst dabei die Steuerung auf allen Zielebenen. Auf operativer Ebene werden die produktiven Ergebnisse in den Kernbereichen Entwicklung, Betrieb, Beratung und transaktionsorientierte Dienstleistungen und den zuliefernden Bereichen wie Portfolio- und Vertragsmanagement, Vertrieb, Personal und natürlich Finanzen, erfasst. Die taktische Ebene sorgt für die Koordination der Einzelaufgaben und deren synergetische und mehrwertige Ausrichtung und Verbesserung. Auf strategischer Ebene werden die Kultur und die zentrale Ausrichtung bestimmt und mit Hilfe der vorgenannten Ebenen umgesetzt. Ein passendes Kennzahlenmodell sichert den effizienten Informationsaustausch zwischen den Ebenen. Damit werden auf der einen Seite Strategien und Ziele auf die Bereiche kaskadiert und auf der anderen Seite die Umsetzung gemessen und berichtet.

Steuerungs- und Betriebsmodell

Bezeichnet man Strategien und Ziele einschließlich zugehörigem Berichtswesen als vertikale Richtung, so befinden sich auf horizontaler Ebene die konkreten Leistungseinheiten. Für einen IT-Service Provider sind das Softwareentwicklung und Betrieb, Infrastrukturbetrieb und Beratungs- und Dienstleistungseinheiten. Diese müssen jeweils individuell wertschöpfend agieren und übergreifend synergetisch interagieren. Die relevanten Inhalte und Beziehungen sind im LINJAL Modell abgebildet. So lassen sie sich leicht veranschaulichen und optimal steuern.

Neben den organisatorischen Rahmenbedingungen müssen auch die technologischen Grundlagen berücksichtigt werden. Neben den eigentlichen Infrastrukturbestendteilen wie Clients, Server und Netzen wird dabei auch ein breites Spektrum von betrieblichen und von Softwareentwicklungswerkzeugen betrachtet. Im betrieblichen Umfeld werden etwa Systems Management Werkzeuge wie Monitoring, Discovery und Softwareverteilung eingesetzt. Außerdem kommen im Bereich des Service Managements Ticketlösungen zur Organisation der Service Managementprozesse wie Incident und Change Management zum Einsatz. In der Entwicklung werden Lösungen für die Anforderungsaufnahme, die Versionierung von Code-Bestandteilen und zur Unterstützung des Qualitätsmanagements und der Tests verwendet. Auch diese Werkzeuge sind in das LINJAL Modell mit eingebunden. Dies ist insbesondere wichtig, da aus diesen Lösungen wertvolle Steuerungsinformationen gewonnen werden können.

Auf Basis des übergreifenden LINJAL Modells ist eine schnelle Bestandsaufnahme der Mittel und Fähigkeiten von Service Providern möglich. Es bildet ein Referenzmodell zur individuellen Bewertung und ist gleichzeitig die Grundlage der Steuerungsmechanismen.